Aktuelle Themen in unserem Ort
Aktuelle Termine

So. 26.01.2025: Jahreshaupt-versammlung des Bürgervereins
So. 02.03.2025: LiKüRa-Zug
03.05.2025: Rhein in Flammen
16.-18.05.2025: Maifest des Junggesellenvereins Ramersdorf
03. Dezember 2023
30. Januar 2022
28. April 2022
10. August 2022
12. August 2024
20. Mai 2024
01. Dezember 2024
29. August 2024
Ramersdorfer Advent 2024 auf der Kommende –
Feier anlässlich des 115-jährigen Vereinsjubiläums
01. Dezember 2024
Der diesjährige Ramersdorfer Advent wurde in einem etwas anderen Rahmen als üblich veranstaltet. Da der Bürgerverein Ramersdorf 1909 e.V. im Jahr 2024 seinen 115. Geburtstag feiert, fand die Veranstaltung zu diesem Anlass in der Remise der Ramersdorfer Kommende statt. Unsere Mitglieder konnten ein kostenfreies Buffet der Schlossküche genießen, das nichts zu wünschen übrig ließ. An dieser Stelle möchten wir allen Sponsoren und Förderern herzlich danken, deren Unterstützung uns diese Ausrichtung möglich gemacht hat.
In seiner traditionellen Jahresabschlussrede blickte der 1. Vorsitzender Wilfried Mermagen auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Und auch der Nikolaus in Gestalt unseres Ehrenmitgliedes Robert Jeschenko hat wie jedes Jahr den anwesenden Kindern, Gästen und VertreterInnen der Politik weihnachtliche Gedichte und Lieder entlocken können. Im musikalischen Teil gab das Quartett Stegreif & Ohrenschmaus Jazzinterpretationen bekannter Weihnachtslieder zum Besten.
Der Vorstand bedankt sich an dieser Stelle bei allen Mitwirkenden, die zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben und wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Bürgervereins ein gesundes, friedliches Jahr 2025!






Offene Vorstandssitung des Bürgervereins am 29.08.2024 –
Sachstand zu Verbrauchermarkt und Parkraumkonzept
06. September 2024
In einer offenen Vorstandssitzung auf der Kommende hatten die Mitglieder Gelegenheit, aktuelle Informationen zum Sachstand des Verbrauchermarktes und des Parkraumkonzeptes in Erfahrung zu bringen. Zudem wurde unser Ehrenmitglied und Goldmedaillengewinner Max Rendschmidt für seinen vierten Olympiasieg offiziell geehrt.
Neben dem Vorstand des Bürgervereins versammelten sich ca. 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger bei herrlichem Spätsommerwetter im Innenhof der Kommende Ramersdorf. Seitens Politik sind folgende Gäste erschienen, um zu den drängenden Fragen der Tagesordnung Rede und Antwort zu stehen: Marco Rudolph (CDU), Dr. Dominique Löbach (FDP), Frank Maas (BBB), Alexander Frank Paul (SPD). Außerdem anwesend waren Sascha Stienen vom General-Anzeiger und Philipp Jakobi von Seiten des Nahversorger-Investors Ratisbona.
Der Einladung nicht gefolgt sind leider Vertreter der Stadtverwaltung Bonn sowie der Parteien Die Grünen und Die Linke.
Hier eine Zusammenfassung über die Inhalte der einzelnen Tagesordnungs-punkte:
TOP 1: Ehrung von Max Rendschmidt
Mit einer ausführlichen Laudatio über seinen sportlichen Werdegang und seine sportlichen Erfolge wurde Max Rendschmidt anlässlich seiner Goldmedaille in Paris von Oliver Krug geehrt. Anschließend gratulierten ihm alle Versammlungsteilnehmer und der Bürgerverein überreichte Max ein persönliches Geschenk. Die gesamte Laudation kann unter diesem Link aufgerufen und nachgelesen werden.
TOP 2: Nahversorger in Ramersdorf
Maren Günter verlaß eine Stellungnahme der Bonner Stadtverwaltung zum aktuellen Stand. Philipp Jakobi als Projektentwickler des Investors Ratisbona erläuterte seine Sicht des aktuellen Sachstandes. Leider ist das Weiterkommen des Projektes weiterhin ungewiss, da die Stadtverwaltung und die zuständigen Ämter nach wie vor bemängeln, dass nicht alle Planungsmängel vorliegen bzw. immer wieder neue Planungsdokumente oder Planungsänderungen angefordert werden. Die Vertreter aller anwesenden Parteien haben sich bereit erklärt, nochmals auf den zuständigen Stadtbaurat Herrn Wiesner einzuwirken, um der Realisierung des Bauvorhabens endlich näher zu kommen.
Einen Artikel des General-Anzeiger Bonn zu diesem Thema finden Sie unter dem folgenden Link.
TOP 3: Parkraumkonzept in Ramersdorf
Maren Günter verlaß eine Stellungnahme der Stadtverwaltung Bonn zum aktuellen Sachstand. In dieser Stellungnahme wurde von Seiten der Verwaltung mitgeteilt, das geplante Parkraumkonzept der Grün-Rot-Roten Koalition komme nochmals auf den Prüfstand und werde Anfang 2025 in der Bezirksvertretung Beuel vorgestellt. Wie dann dieses Konzept aussieht bzw. ob es verabschiedet wird, kann momentan noch nicht mitgeteilt werden. Sicher sei jedenfalls, dass eine Nachbesserung ansteht.
In der allgemeinen Diskussion von Seiten der Politik betonte die Opposition, das bisher bekannt gemachte Konzept abzulehnen und ein nachgebessertes Konzept genau zu prüfen. Auch Herr Paul von der SPD als Mitglied der Regierungsparteien sieht eine Nachbesserung für notwendig an.

Auditorium der offenen Vorstandssitzung im Innenhof der Kommende Ramersdorf
Laudatio für den 4-fachen Olympia-sieger Max Rendschmidt
Artikel General-Anzeiger Bonn zum Diskussionsstand Nahversorger
4. Gold für Max Rendschmidt –
Olympiasieg in Paris 2024
12. August 2024
Er hat es wieder geschafft! Unser Kanute Max Rendschmidt holte bei den olympischen Spielen in Paris 2024 wieder die Goldmedaille im K4. Nach den Erfolgen von Rio und Tokio feierte er damit sein insgesamt viertes Gold bei Olympia und durfte bei der Schlussfeier sogar als Fahnenträger der deutschen Olympiamannschaft einlaufen, zusammen mit der Triathletin Laura Lindemann.
Ramersdorf bereitete dem Ausnahmeathleten einmal mehr einen tollen Empfang in seinem Heimatort.
Einen Bericht und ein Interview mit Max Rendschmidt aus der Lokalzeit Bonn können Sie unter diesem Link abrufen.

Max Rendschmidt und Wilfried Mermagen beim Empfang in Ramersdorf am 12. Aug.
Foto: Oliver Krug
Gedenktafel am alten Kloster –
Erinnerung an das Wirken der Franziskanerinnen
20. Mai 2024
In Erinnerung an das 104-jährige Wirken der Franziskanerinnen vom Heiligsten Herzen Jesu in Ramersdorf, beginnend mit der Gründung des Klosters im Jahre 1920, haben die Bürgervereine aus Ramersdorf und Küdinghoven eine weitere Informationstafel installiert. Im Beisein von Schwester Katharina und Bezirksbürgermeister Guido Pfeiffer wurde die Tafel am 20.05.2024 feierlich enthüllt.
Einen Artikel des General-Anzeigers dazu finden Sie hier.

Enthüllung der Gedenktafel am Kloster
Foto: Oliver Krug
Ramersdorfer Advent –
Besinnliches und Showtanz vereint in einer Feier
03. Dezember 2023
Der Tradition folgend fand am ersten Adventssonntag wieder eine stimmungsvolle vorweihnachtliche Feier des Bürgervereins im Clubhaus des TC Blau-Gelb statt. Neben dem obligatorischen Auftritt unseres Nikolaus Robert Jeschenko wurde wie immer ein buntes Programm geboten. Und mit Generaloberin Katharina Kowalczyk wurde die letzte der Schwestern vom Herz-Jesu-Kloster feierlich verabschiedet.
Am Sonntag, den 03.12.2023 folgten wieder zahlreiche Ramersdorfer der Einladung in den festlich geschmückten Saal des Tennisclubs. Wie immer besuchte uns der Nikolaus - stilecht verkörpert durch unser Mitglied Robert Jeschenko. Alle Gäste erhielten von ihm einen Weckmann als Geschenk.
In einem geschichtlichen Rückblick erinnerte der 1. Vorsitzende Wilfried Mermagen an die Schwestern der Franziskanerinnen vom Heiligsten Herzen Jesu, die über 100 Jahre im Kloster Ramersdorf wirkten. Anlässlich des Umzuges der letzten verbliebenen Schwester, Generaloberin Katharina Kowalczyk, fand im Rahmen des Ramersdorfer Advent die offizielle Verabschiedung statt.
Zum Abschluss präsentierte die Showtanzgruppe „Dilledöppchen“ ihr aktuelles Programm und stellte das Publikum mit kölschen Klängen und Akrobatik schonmal auf die bevorstehende Karnevalszeit ein. Der Vorstand bedankt sich bei allen Künstlern und Mitwirkenden, die den Ramersdorfer Advent mit ihren tollen Beiträgen unterstützt haben!






Ramersdorfer Wochenmarkt –
Eröffnung am 09.08.2022 und regelmäßig dienstags ab 16 Uhr
10. August 2022
Am 09.08.2022 wurde der erste Ramersdorfer Wochenmarkt eröffnet. Zu dieser vom Bürgerverein organisierten Veranstaltung durften zahlreiche Gäste begrüßt werden. Neben Ständen mit lokalen Spezialitäten wurde ein kleines Rahmen-programm mit Musik und einem Informationsstand des Bürgervereins angeboten.
Der Wochenmarkt wird zukünftig regelmäßig jeden Dienstag von 16 Uhr bis 19:30 Uhr als Abendmarkt auf dem Ramersdorfer U-Bahnhofvorplatz stattfinden. Folgende Marktstände sind dort u.a. vertreten:
Das Pizza Prinzip – frisch gebackene Pizza aus dem Steinofen
Bakalito – griechische Spezialitäten
Axel Volberg– Obst, Gemüse Eier, Blumen und Äädäppel
Claudia Beyer Wein Tasting
Fischhandel Adrian Fernandez
Grilive Burger&Grill – Burger, Wraps, Salate, Pommes und mehr
Wir verstehen den Abendmarkt als zusätzliches Angebot, um einerseits eine "Versorgungslücke" in unserem Ort zu schließen und andererseits einen regelmäßigen Treffpunkt für die Anwohner zu schaffen. Wir als Bürgerverein würden uns freuen, wenn Sie auch zukünftig dieses Angebot wahrnehmen, und mithelfen, dass sich der Markt als feste Institution in unserem Dorf Termin etabliert.
Einen Artikel des General-Anzeigers zum Auftakt des Wochenmarktes finden Sie hier.






Artikel General-Anzeiger Bonn
vom 10.08.2022
Informationstermin zum Ortsbild Ramersdorf am 28.04.2022 –
Offene Vorstandssitzung auf der Kommende
05. Mai 2022
Ende 2020 haben wir eine Mitgliederbefragung zur zukünftigen Entwicklung des Ortsbildes durchgeführt. Nachdem eine große Mehrheit dafür votiert hat, dass sich der Bürgerverein in dieser Sache engagiert, haben wir weitere Expertisen eingeholt. Die Ergebnisse wurden am 28. April 2022 allen Interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen einer offenen Vorstandssitzung vorgestellt.
Hintergrund:
In den letzten Jahren erreichten uns immer mehr Zuschriften und Anfragen von Mitgliedern und Anwohnern, die sich über sichtbare Veränderungen historischer Straßenzüge in unserem Ort Gedanken machen.
Es gibt in anderen Orten und auch in Ramersdorf Beispiele für einen gewissen Trend, dass Investoren oder Immobilienentwickler Grundstücke im Ortskern von Ramersdorf erwerben, zusammenlegen, bestehende kleinteiligere Gebäude-strukturen entfernen und Neubauten errichten, welche sich nicht harmonisch in das Gesamtbild des Ortskerns einfügen.
Da es im alten Ramersdorfer Ortskern keinen gültigen Bebauungsplan gibt, haben auch wir vom Vorstand des Bürgervereins uns gefragt, nach welchen Kriterien solche Neubauvorhaben genehmigt werden und ob man eine solche schleichende Überformung eines historischen Ortskerns einfach so "passieren" lassen soll, oder ob hier nicht ein steuerndes Instrument angebracht wäre.
Daher haben wir Ende 2020 ein Meinungsbild über eine Mitgliederbefragung eingeholt. (unseren damaligen Bericht dazu finden Sie unter diesem Link)
Auf die konkrete Frage, ob man den alten Ortskern in seinem optischen Erscheinungsbild erhalten möchte, beantworteten mit einer großen Mehrheit von 85% das Votum mit der Option:
"Ja, der Bürgerverein Ramersdorf 1909 e.V. soll für eine angepasste Bebauung im Ortskern von Ramersdorf auf die Stadt Bonn einwirken."
In der Folge haben Expertisen von Fachleuten eingeholt. Mit Frau Bettina Müller und Herrn Jonas Klug (beide Planungsamt der Stadt Bonn) führten wir im Sommer 2021 Ortsrundgang durch. Dabei haben wir uns auch die möglichen und geeigneten Instrumentarien erläutern lassen.
Auf der offenen Vorstandssitzung am 28.04. versammelten sich 35 Teilnehmer – sowohl Mitglieder des Bürgervereins, aber auch andere interessierte Anwohner – um sich die Ergebnisse und den Ausblick auf mögliche Folgeaktivitäten anzuhören und zu diskutieren. Der geladene Fachreferent Jonas Klug vom Stadtplanungsamt Bonn bestätigte Teile der Bebauung innerhalb des historischen Ortskernes als erhaltenswert. Im Anschluss erläuterte er seine Empfehlung zur Ausarbeitung einer sogenannten „Erhaltungssatzung“ und die notwendigen Schritte dahin. (das Infopapier dazu finden Sie hier)
In einer lebhaften Diskussion konnten die anwesenden Gäste dann ihre Fragen, Anregungen und Bedenken vortragen. Hierbei wurde u.a. gefordert, auf der nächsten Jahreshauptversammlung darüber abzustimmen, ob der Vorschlag von Herrn Klug umgesetzt wird, über den Bürgerverein Ramersdorf einen Antrag auf eine Erhaltungssatzung in die Bezirksvertretung Beuel zu bringen. Der Vorstand des Bürgervereins hat die vorgebrachten Punkte des Auditoriums mitgenommen und wird sich über die weitere, angemessene Vorgehensweise in dieser Sache beraten und zu gegebener Zeit informieren.
Einen Artikel des General-Anzeigers zu der Veranstaltung können Sie unter diesem Link abrufen.

Fachwerkhäuser auf der Lindenstraße

Gebäudestruktur Ortskern / Lindenstraße

Fachwerkhaus auf der Mehlemstraße

möglicher Geltungsbereich für eine Erhaltungssatzung (nach Jonas Klug)
Infomaterial Erhaltungssatzung
Autor: Jonas Klug, Stadt Bonn
Artikel General-Anzeiger Bonn
vom 05.05.2022
Jahreshauptversammlung am 23.01.2022 –
Vorstandswahlen, Jahresrückblick und Verbrauchermarkt
30. Januar 2022
Am Sonntag, den 23.01.2020 fand die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins statt. Unter den gebotenen Abstands- und Hygieneregeln in Pandemiezeiten sowie der Teilnahmebedingung 2G (geimpft oder genesen) konnten ca. 40 Gäste aus Mitgliedschaft sowie geladene Teilnehmer aus Politik, kommunaler Verwaltung und Presse im Clubhaus des TC Blau-Gelb begrüßt werden.
Nachdem die Veranstaltung im letzten Jahr noch ausfallen musste, erklärte der 1. Vorsitzende Wilfried Mermagen bei der Eröffnung, erleichtert zu sein, in diesem Jahr wieder eine Mitgliederversammlung durchführen zu dürfen. Schließlich standen in diesem Jahr Neuwahlen des Vorstandes an und ein Bürgerverein ist nur dann so richtig handlungsfähig, wenn er mit allen formalen Kompetenzen seitens der Mitgliedschaftsvertretung ausgestattet wurde.
Nach Verabschiedung der Tagesordnung wurde traditionell der Geschäftsbericht verlesen. Darin blickte Maren Günter, unsere 1. Geschäftsführerin, auf das Jahr 2021 zurück. Viele Feste und Veranstaltungen im Ramersdorfer Jahreskalender mussten leider pandemiebedingt abgesagt werden. Was das Tagesgeschäft zu aktuellen Aufgaben im Ortsgeschehen angeht, konnten die Themen auch in dieser schwierigen Zeit bestmöglich fortgeführt werden. Sitzungen der Bezirksvertretung Beuel und der Arbeitsgemeinschaft rechtsrheinischer Bürgerverein wurden regelmäßig besucht – auch virtuell, falls Präsenz-veranstaltungen nicht möglich waren. Gleiches galt für Sitzungen innerhalb des Vereinsvorstandes.
Nach Bekanntgabe des Kassenberichtes und Verlesung der Kassenprüf-berichtes wurde der Vorstand durch die anwesenden Mitglieder einstimmig entlastet. Darauf folgte die Neuwahl des Vorstandes, welcher in gleicher Personenbesetzung und in allen Fällen einstimmig wiedergewählt wurde.
In den Positionen des ersten und zweiten Kassierers wurde ein Ämtertausch vorgenommen. Danach setzt sich der Vorstand für die Jahre 2022 und 2023 wie folgt zusammen:
Geschäftsführender Vorstand:
1. Vorsitzender: Wilfried Mermagen
2. Vorsitzender: Oliver Krug
1. Geschäftsführerin: Maren Günter
1. Kassiererin: Marita Nolden
Erweiterter Vorstand:
2. Geschäftsführerin: Claudia Hecken
2. Kassierer: Christian Günter
Beisitzer: Stefan Klemmer, Johannes Schröer, Kristian Lenski
Kassenprüfer:
Karl-Heinz Richarz und Roland Jacob
Nach der Ehrung der Jubilare konnten sich die Mitglieder mit einem Imbiss stärken, um dann dem mit Spannung erwarteten letzten Tagesordnungspunkt zu folgen: Die Verzögerungen bei der Realisierung des Verbrauchermarktes in Ramersdorf Am Alten Wingert.
Hierzu hat der Vorstand Gäste für eine Diskussions- und Informationsrunde mit Verfahrensbeteiligten von Kommunalpolitik, Stadt Bonn und Supermarktprojekt eingeladen. Persönlich erschienen sind Ralf Birkner (Leitung Bezirksverwaltung Beuel), Daniel Rutte (Die Grünen), Fenja Wittneven-Welter (SPD), Dominique Löbach (FDP), Jörg und Melissa Buchner (EDEKA). Per Telefon war zeitweise Herr Philip Jakobi (Ratisbona Handelsimmobilien) dazugeschaltet. Ein Vertreter der CDU war trotz Einladung nicht erschienen, was wir als Bürgerverein sehr bedauern.
Wilfried Mermagen eröffnete die Runde mit einer Zusammenfassung der langen Historie des Supermarktprojektes und leitete dann auf den aktuellen Stand der Dinge über, welcher leider von Verzögerungen in der Realisierung geprägt ist. Auch die anwesenden Mitglieder machten in Wortbeiträgen ihre Unzufriedenheit darüber deutlich, dass trotz eindeutiger Zusagen der Politik scheinbar Hindernisse existieren, die ein Vorwärtskommen erschweren.
Die Diskussionsbeiträge der geladenen Gäste zeigten dann, dass einige technisch-formale Anforderungen und deren Prüfung – wie z.B. Gutachten zum Schallschutz, Entwässerung und ökologischen Ausgleichsflächen – Teil des Problems sind, welche zwischen den eingebundenen Ämtern der Stadt Bonn und dem Investor noch gelöst werden müssen. Der Bürgerverein macht sich an dieser Stelle dafür stark, dass die zuständigen Planungsämter hier proaktiv mitwirken und den Investor mit den bürokratischen Hürden nicht alleine lassen. Einige konkrete Aktionspunkte konnten an dem Abend bereits angestoßen werden, so dass wir auf eine Belebung dieses scheinbar festgefahrenen Prozesses hoffen dürfen.
Einen ausführlichen Zeitungsartikel zum Sachstand des Verbrauchermarktes und der Jahreshauptversammlung finden Sie hier.


geschäftsführender Vorstand 2022/23

geplanter Standort Verbrauchermarkt
Foto: GA / Benjamin Westhoff

Fotoanimation Verbrauchermarkt
Quelle: Ratisbona Handelsimmobilien
Artikel General-Anzeiger Bonn
vom 28.01.2022
Am 09.08.2022 wurde der erste Ramersdorfer Wochenmarkt eröffnet. Zu dieser vom Bürgerverein organisierten Veranstaltung durften zahlreiche Gäste begrüßt werden. Neben Ständen mit lokalen Spezialitäten wurde ein kleines Rahmen-programm mit Musik und einem Informationsstand des Bürgervereins angeboten.
Der Wochenmarkt wird zukünftig regelmäßig jeden Dienstag von 16 Uhr bis 19:30 Uhr als Abendmarkt auf dem Ramersdorfer U-Bahnhofvorplatz stattfinden. Folgende Marktstände sind dort u.a. vertreten:
Das Pizza Prinzip – frisch gebackene Pizza aus dem Steinofen
Bakalito – griechische Spezialitäten
Axel Volberg– Obst, Gemüse Eier, Blumen und Äädäppel
Claudia Beyer Wein Tasting
Fischhandel Adrian Fernandez
Grilive Burger&Grill – Burger, Wraps, Salate, Pommes und mehr
Wir verstehen den Abendmarkt als zusätzliches Angebot, um einerseits eine "Versorgungslücke" in unserem Ort zu schließen und andererseits einen regelmäßigen Treffpunkt für die Anwohner zu schaffen. Wir als Bürgerverein würden uns freuen, wenn Sie auch zukünftig dieses Angebot wahrnehmen, und mithelfen, dass sich der Markt als feste Institution in unserem Dorf Termin etabliert.
Einen Artikel des General-Anzeigers zum Auftakt des Wochenmarktes finden Sie hier.





